Der Laudate Chor ist ein rund 40-köpfiger gemischter Konzertchor aus engagierten Laiensängerinnen und -sängern, welcher mit hohen musikalischen Ansprüchen geistliche und weltliche Chorwerke aller Epochen aufführt.

  • Laudate Chor in Baden vor der reformierten Kirche

Chormitglieder

Sopran: Hannelore Eirich, Elisabeth Engi, Karin Haller, Juliane Hollender, Barbara Keller, Ursula Lörtscher, Eva Mangl, Kate O’Dwyer, Franziska Schlatter, Janine Surber, Rosmarie Wehrli, Susanne Wüthrich, Katrin Zweifel

Alt: Anja Bretzler, Britta Delmas, Gabriella Frank, Barbora Greiner, Renata Groner, Esther Güttinger, Jetti Hutter, Sara Jantzen, Gabi Lanfranchi, Marie-Anne Lerjen, Rebeka Plüss, Esther Spillmann, Eva Spohr, Lale Türkan Yavas

Tenor: Peter Daniels, Daniel Krebs-Stickel, Daniel Schönenberger, Schorsch von Arburg

Bass: Fredi Hutter, Jan Landert, Claudio Schenardi, Johannes Schöniger, Hannes von Wartburg, Lukas Wehrli, Frank Weigt


Eugenio Giovine, Dirigent

Die Liebe zur Musik begleitet mich seit meinem 11. Lebensjahr, als ich das erste Mal ein Werk von Bach auf dem Plattenspieler meiner Eltern hörte. Ich begann daraufhin ein Orgelstudium in Alessandria.

1998 zog ich in die Schweiz, wo ich an der Musikhochschule Zürich Kirchenmusik, Orgel (Konzertdiplom) und Kantorat studierte.

Heute arbeite ich als Kantor und Organist, leite verschiedene Chöre, komponiere, arrangiere, veröffentliche Chorsätze und bin als Referent insbesondere im Bereich der Barockmusik tätig. Ein zusätzliches Studium in Jazz-Improvisation (Klavier) hat meine musikalische Sprache erweitert und bereichert – auch über das klassische Repertoire hinaus.

Eugenio Giovine ist im Januar 2025 kurzfristig als Interims-Dirigent eingesprungen nachdem Daniel Pérez überraschend den Chor verlassen hat. Seit April 2025 hat er definitiv die Leitung des Laudate Chor Zürich übernommen.



Vorstand

Eugenio Giovine, Dirigent und Chorleiter

Peter Daniels, Ehrenpräsident & Fundraising

Janine Surber, Kommunikation

Jan Landert, Finanzen

Daniel Krebs, Präsident

Frank Weigt, Infrastruktur on- und offline

Esther Spillmann, Aktuariat


Chorgeschichte

Die Anfänge

In den 1970er Jahren gründete die Sängerin Sonja Sieber, Gattin von Pfarrer Ernst Sieber, den Laudate Chor – damals noch ein kleiner Chor, der den Gemeindegesang der reformierten Kirche Zürich-Altstetten im Gottesdienst unterstützte und durch mehrstimmige Gemeindelieder bereicherte. Schon bald stiegen die musikalischen Ansprüche und innert 10 Jahren entstand ein Kammerchor, bestehend aus 40 bis 50 Sängerinnen und Sängern, der zwei bis drei Konzerte pro Jahr gab

Gruppenfoto
Laudate Chor in Konzert Tenue
Michael Gohl

Der Chor unter der Leitung von Michael Gohl (1987- 2010)

1987 engagierte Sonja Sieber eigens für Mozarts Krönungsmesse den Dirigenten Michael Gohl, der ab 1989 die Leitung des Chores ganz übernahm. Unterstützt von der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Altstetten setzte der Laudate Chor seine Konzert- und Auftrittstradition fort. Massgeblich prägte Annelise Ritzmann als Sängerin, Pianistin, Stimmbildnerin und Korrepetitorin zwischen 1992 und 2003 den besonderen Klang des Laudate Chors. Unter ihrer Mitarbeit einigten sich die Chormitglieder darauf, parallel zur Chorarbeit an der Pflege der eigenen Stimme zu arbeiten. Neben den Chorproben wird seither regelmässig Stimmbildung für Einzelne oder Kleingruppen organisiert. Das Ensemble Laudavoci mit 5 Sängerinnen und Sängern des Chores (Susanne Wüthrich, Renate Schmid, Esther Spillmann, Peter Daniels & Walter Fritz unterstützt von Esther Daniels) wirkte 12 Jahre lang in Gottesdiensten mit. Esther Daniels war zudem Assistenzdirigentin und leitete den Chor bei Registerproben und Altersheimauftritten.

Im Laufe der Jahre wurden immer wieder neue Ideen verwirklicht: Mehrchörige Projekte, beispielsweise mit dem Berner Gabrielichor und dessen Dirigent Hans Gafner, setzten neue Akzente, genauso wie die szenische Aufführung von Bachs Johannes-Passion, die einen intensiveren Ausdruck und eine Vertiefung des Inhalts anstrebte. Den Höhepunkt und gleichzeitig den Abschied von Michael Gohl als Dirigent nach über 20 Jahren bildete Bachs h-moll-Messe im Jahr 2010. Michael Gohl fokussiert sich seither mehr auf die Kinder- und Jugendchorförderung und übergab die Leitung des Laudate Chors an Gonzague Monney.

Der Chor unter der Leitung von Gonzague Monney (2010 – 2020)

Der Fribourger Dirigent – Juryexperte der Schweizer Chorvereinigung (SCV) und wie Michael Gohl und Peter Daniels Vorstandsmitglied der Schweizerischen Föderation Europa Cantat (SFEC) – legte weiterhin Wert auf den musikalischen Ausdruck und die hohe Qualität des Chorklangs. Mit ausgewählten Werken aus der Romandie und von französischen Komponisten (z.B. Weihnachtsmusik von Poulenc) eröffnete Gonzague Monney dem Chor neue Horizonte. Daneben pflegte er die Tradition weiter, grosse Chorwerke der klassischen Weltliteratur und ebenso die Chormusik von klassischen Komponisten aufzuführen. Einige Höhepunkte waren beispielsweise Carl Orffs Carmina Burana, Händels Messias, Zelenkas Missa Votiva oder ein ausnahmsweise auswendig gesungenes und von Barbora Greiner choreografisch gestaltetes Jazz Programm. Auch Chorwerke von Gonzague Monney selber wurden aufgeführt. Seine Kompositionen erfreuten bereits zahlreiche Zuhörer!

Dank Gonzague Monneys guter Vernetzung und seinem Interesse an der Zusammenarbeit und am Austausch mit anderen Chören – selbstverständlich über den Röstigraben und die Landesgrenzen hinweg – entstanden mehrere gemeinsame Projekte, etwa mit dem Fribourger Ensemble Vocale Utopie, mit drei Stadtzürcher Chören anlässlich einer Sommerserenade (2017) oder mit dem tschechischen Chor Perchta.

Die wöchentlichen Proben gestaltete Gonzague Monney mit unermüdlichem Engagement, viel Professionalität, Freude und Energie. Unterstützt wurde er von der Assistenz-Dirigentin und Korrepetitorin Izabele Jankauskaite.

Die Chordekade mit Gonzague Monney war nicht nur geprägt von vielen anspruchsvollen und verschiedenartigen Musikwerken, sondern es wuchsen auch neue Traditionen. Erwähnenswert sind etwa die musikalische Mitgestaltung der Gründonnerstagsvesper oder die Auftritte in den Altersheimen, wo vorwiegend Lieder aus dem von Gonzague Monneys zusammengestellten Repertoire-Büchlein gesungen wurden. Mit seinem welschen Charme und seiner Herzlichkeit gelang es ihm, das Publikum in den Bann zu ziehen. Es wurde Brauch, nach diesen Auftritten noch mit dem Dirigenten zusammen zu sitzen, etwas zu knabbern, anzustossen, zu lachen und zu plaudern. Geselliges hatte auch bei den zweimal jährlich stattfindenden Probewochenenden, beim jährlichen Klaushöck oder den von vielen mitgetragenen Chorfesten einen festen Platz. 

Leider wurde das Abschlussjahr von Gonzague Monney durch die Corona-Pandemie überschattet, so dass sämtliche für 2020 geplanten musikalischen Highlights wie etwa die Chorreise nach Norddeutschland mit Jenkins’ ‘Mass of Peace’ und insbesondere das Abschiedskonzert für den Dirigenten, Felix Mendelssohns Elias, abgesagt werden mussten. Einstudiert wurde das Oratorium wegen strengen Vorschriften des Bundes entweder virtuell via Zoom oder im Spätsommer 2020 im Schulhaus Kalktarren in Schlieren mit genügend Abstand und zum Teil sogar mit Masken. Gonzague Monney begegnete der Situation pragmatisch und professionell; er blieb positiv, stellte wie gewohnt hohe Anforderung und gab die Hoffnung auf eine Aufführung bis zuletzt nicht auf. Das abgesagte Konzert und eine virtuelle Verabschiedung von Gonzague Monney war für alle eine Enttäuschung. Immerhin konnte das auf Sommer 21 verschobene Abschiedsfest dann in Gonzague Monneys Heimatstadt Fribourg stattfinden.

Gonzague Monney
Daniel Perez

Der Chor unter der Leitung von Daniel Pérez (2021 – 2024)

Im Dezember 2020, also in Zeiten des Sing-Verbots für Chöre, übernahm der im Januar 2020 gewählte Chorleiter Daniel Pérez die Führung des Laudate-Chors. Einige virtuelle Proben mit einem Fokus aufs Blattlesen bildeten den Auftakt seiner Karriere mit den rund 30 Sängerinnen und Sängern. Im ersten Quartal von 2021 kamen diese dann in regelmässigen Abständen in den Genuss von Einzelstimmbildung: entweder bei Daniel Pérez, bei der seit Mitte 2020 angestellten Korrepetitorin Irina Korchuganova oder bei der bereits langjährigen mitwirkenden Stimmbildnerin und Gesangslehrerin Brigitta Dardel.

Einsatz im Hintergrund: Die Präsidenten des Vereins

Das Engagement der Präsidenten des Vereins beeinflussen die Chorgeschichte massgeblich: Dank dem unermüdlichen Einsatz von Peter Daniels, der von 1991 bis 2016 als Präsident die Geschichte des Laudate Chors ein Vierteljahrhundert lang mit grosser Umsicht leitete, konnten viele besondere Konzerte erklingen. Seit 2016 ist er als Ehrenpräsident noch immer fürs Fundraising verantwortlich. Im selben Jahr wurde auch Susanne Wüthrich zum Ehrenmitglied ernannt, die dem Laudate Chor ebenso lange als Kassierin vorstand. Peter Daniels’ Nachfolge als Präsident trat 2016 Daniel Krebs-Stickel an, beide immer auch sehr unterstützt vom Vorstand und dem nach wie vor tatkräftigen Engagement vieler Chormitglieder.

Laudatino Ensemble

Wir sind ein Quartett (gegründet 2015), das sich aus Sängern und Sängerinnen des Laudate Chors zusammensetzt. Als Laudatino Ensemble bereichern wir zweimal im Jahr einen Gottesdienst der reformierten Kirchgemeinde Altstetten. In der Regel singen wir dabei a capella Stücke.

Das Quartett setzt sich aus folgenden SängerInnen zusammen: Susanne Wüthrich (Sopran), Barbora Greiner (Alt), Daniel Krebs (Tenor) und Frank Weigt (Bass).

In der Vorbereitung werden wir von unserem Chorleiter Eugenio Giovine unterstützt.


Werkliste

DatumKonzertKomponistOrt
06/2025Petite Messe SolennelleRossiniZürich Altstetten
Baden
11/2024WinterreiseFranz SchubertZürich Altstetten
Baden
06/20243-Chor-Projekt „Jauchzet dem Herrn“Schütz, Mendelssohn, Brahms, Reger, Stanford, BrittenZürich Altstetten
Solothurn
06/2024Zürcher Singfest 2024diverseZürich City
02/2024Schweizer Chorwettbewerb 2024diverseChur
11/2023Die SchöpfungJoseph HaydnZürich Altstetten
Wettingen
06/2023Von höheren WortenRobert Schumann, Felix Mendelssohn BartholdyZürich Altstetten
Horgen
06/2023Zürcher Singfest 2023diverseZürich City
11/2022Elias – OratoriumFelix Mendelssohn BartholdyWettingen
Zürich Altstetten
09/2022Mitsing-Projekt „The Lord is my shepherd“, (Ps. 23)Samuel Wesley, Colin MawbyZürich Albisrieden
06/2022An den SonnenscheinBrahms, Huber, Schumann, MozartWettingen
Zürich Altstetten
04/2022Passionskonzert „Die mit Tränen säen“Schütz, Distler, KuhnauHorgen
Zürich Altstetten
11/2021Dido and AeneasPurcell Zürich Altstetten
09/2021Kantatenwochenende 2021Bach Zürich Altstetten
11/2019Der tschechische BachZelenkaZürich Altstetten
06/2019Fly Me to the MoondiverseZürich Altstetten
Musikcontainer Uster
04/2019Gründonnerstag VesperHaydn, Zelenka, BachZürich Altstetten
12/2018Adventskonzert HimmelsfreudenBach u.v.m.Zürich Altstetten
7/2018Tschechien zu Gast in ZürichdiverseJohanneum, Herz-Jesu Zürich Wiedikon
6/2018Carmina BuranaCarl OrffZürich Altstetten
3/2018Die sieben Worte Jesu am KreuzCésar FranckZürich Altstetten
11/2017Trauer und Zuversicht – Auf grünen Auen ins ParadiesFaure, Monney, Saint-Saëns, Reger, Busto, Rheinberger, WilliamsZürich Altstetten
10/2017Tschechien: Konzert mit Perchta Chor und Kammerorchester KrumlovPärt, Grieg, Vivaldi, Mozart, Rheinberger, u.a.Kloster Český Krumlov
10/2017Tschechien: Konzert mit KlavierSchubert, Fauré, Kälin, Haydn, Monney u.a.Synagoga Český Krumlov
7/2017Vier Chöre – ein musikalisches FeuerwerkSchubert, Fauré, Kälin, u.a.Zürich Altstetten
4/2017Oster-MeditationEdvard Grieg, Eric Whitacre, Arvo Pärt, Gabriel Fauré, César FranckZürich Altstetten

Hier geht es zur Übersicht älterer Konzerte


Statuten

Die Statuten kannst Du hier downloaden: Statuten.pdf